Trainings in deeskalierenden Handlungsweisen und Abwehrmaßnahmen für MitarbeiterInnen in sozialen Berufen.
Grundlagen und Inhalte:
- Deeskalationsstrategien für schwieriges Klientel (Gewalt bereit und psych. Auffälligkeiten)
- Handlungsalternativen bei Grenzüberschreitung und Aggressivität
- Deeskalation und Gefahrenabwehr (wenn keine Möglichkeit des Rückzuges besteht)
- Rechtliche Beratung (was darf ein Mitarbeiter und was ist tabu)
- Einsatz von Hilfsmittel
- Selbstschutzstrategien
- Notfall- und Abwehrtechniken
- Befreiungs- und Kontrollgriffe
Für Jugendliche und junge Erwachsene mit dissozialen Verhalten
Grundlagen und Inhalte:
- Sensibilisierung für Konfliktsituationen (Aggressionsauslöser erkennen)
- Eigenes Auftreten (Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung)
- Zielvorstellung verdeutlichen und mit passenden Mitteln verfolgen
- Umgang mit Provokationen und Lösungsoptionen (verbal und nonverbal)
- Steuerung ihrer eigenen Stressreaktionen, sowie Methoden der Stressbewältigung
- Kommunikationstechniken im Sinne eines wertschätzenden Umgangs mit dem Mitmenschen
- Deeskalationstechniken (verbal/nonverbal)